Rund um Spitzbergen 11 Tage - Schiffsreise
Unberührte Natur und eine außergewöhnliche Tierwelt erwarten Sie am 80. Breitengrad. Die Sonne geht zwischen April und Ende August nicht mehr unter und verwandelt das Land in eine glitzernde Welt aus Schnee und Eis. Ein Highlight für Arktiskenner: Die Umrundung Spitzbergens.
Überblick über den Reiseverlauf
- Tag: Anreise / Longyearbyen (1 Nacht Hotel)
- Tag: Lonyearbyen / Einschiffung (9 Nächte Schiff)
- Tag: Krossfjord / Ny Ålesund
- Tag: Liefdefjord / Monacogletscher
- Tag: Siebeninseln
- Tag: Siebeninseln
- Tag: Alkefjellet / Nordaustlandet
- Tag: Barentsøya
- Tag: Hornsund
- Tag: Bellsund
- Tag: Longyearbyen / Rückreise
Reiseverlauf
.Tag: Anreise – Longyearbyen
Flug via Oslo nach Longyearbyen, dem Verwaltungszentrum Spitzbergens. Übernachtung im Hotel.
.Tag: Longyearbyen – Einschiffung
Vor dem Einschiffen besteht die Möglichkeit, das Svalbard Museum mit interessanten Ausstellungen zu Bergbauindustrie und Polargeschichte zu besuchen. Am frühen Abend heißt es „Leinen los“.
In den nächsten Tagen bestimmen Wetter- und Eisverhältnisse und die Möglichkeiten zu Tierbeobachtungen die Route und die Anlandungen. Gemeinsam mit Ihren Reiseleitern gehen Sie nach Möglichkeit zweimal am Tag mit den Zodiacs an Land und erkunden die Landschaft und das Tierleben. Dabei wird natürlich besonders Wert darauf gelegt Eisbären zu entdecken, aber auch Rentiere, Polarfüchse, Robben, Walrosse und zahlreichen Vogelarten sind meist bei den Anlandungen zu sehen.
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl möglicher Anlandungsziele:
.Tag: Krossfjord / Ny Ålesund
Nach der Fahrt entlang der Westküste Spitzbergens erreichen Sie morgens den Krossfjord. Von hier aus machen Sie eine Zodiacrundfahrt zu dem spektakulären „14.-Juli-Gletscher“. Hoch an den umliegenden Felsen nisten Dreizehenmöwen und Dickschnabellummen in großer Zahl. Am Nachmittag führt Sie die Reise nach Ny Ålesund, der nördlichsten, permanent bewohnten Ortschaft der Erde. Hier befinden sich auch das nördlichste Postamt der Welt und mehrere internationale Forschungsstationen.
.Tag: Liefdefjord / Monacogletscher
Am Eingang des Liefdefjords nisten viele Eiderenten und Kurzschnabelgänse und auch die seltene Prachteiderente lässt sich hin und wieder blicken. Abhängig von den Wetterbedingungen kann das Schiff mit etwas Glück in den Fjord einfahren und sich der 5 Kilometer langen Front des schroffen Monacogletschers nähern. Dreizehenmöwen jagen zu tausenden an der Abbruchkante. Auf Reisen in vergangenen Jahren wurden hier oft Eisbären in fotografisch einmaliger Umgebung vor der mächtigen Gletscherkante angetroffen.
.Tag: Siebeninseln
Heute werden Sie den wohl nördlichsten Punkt Ihrer Reise erreichen: den Archipel „Sjuøyane“, der Name bedeutet „Siebeninseln“, nördlich von Nordaustland auf 81° nördlicher Breite gelegen. Eisbären, Walrosse und Elfenbeinmöwen sind hier beheimatet. Die Entfernung zum Nordpol beträgt nur noch ca. 1.000 Kilometer. Abhängig vom Meereis nördlich der Siebeninseln verbringen Sie einen zweiten Tag hier für weitere Anlandungen und Besichtigungen. Alternativ steht der Sorgfjord auf dem Programm. Hier rasten für gewöhnlich größere Walrossherden am Strand. Im Sorgfjord fand einst die nördlichste Seeschlacht aller Zeiten statt, als 1693 französische Kriegsschiffe niederländische Walfänger attackierten.
.Tag: Siebeninseln
Tag 2 in der Region der Siebeninseln.
.Tag: Alkefjellet / Nordaustlandet
Heute fahren Sie in die Hinlopenstraße ein, dem Verbreitungsgebiet von Bart- und Ringelrobben, Eisbären und zahlreicher Vogelarten. Sie machen eine Zodiacfahrt zum Vogelfelsen Alkefjellet, auf dem Tausende Dickschnabellummen brüten. Später ist eine Wanderung auf Nordaustlandet geplant. Auf dieser Insel, die mit der drittgrößten Eiskappe der Erde bedeckt ist, sind Rentiere, Polarfüchse, Kurzschnabelgänse, Elfenbeinmöwen und Walrosse weit verbreitet.
.Tag: Barentsøya
Bei Sundneset auf Barentsøya besichtigen Sie zunächst eine alte Trapperhütte. Nach einer Wanderung geht es weiter südwärts zur Diskobukta, wo Sie an einem mit Treibholz und Walknochen übersäten Strand anlanden. In einer naheliegenden Schlucht brüten Tausende Dreizehenmöwen, Eismöwen und Gryllteisten.
.Tag: Hornsund
Heute fährt Ihr Schiff in den spektakulären Hornsund in Südspitzbergen mit seinen bis zu über 1.400 m hohen Bergen. Vierzehn atemberaubende Gletscher wälzen ihre Eismassen die Hänge herab ins Meer und es gibt gute Chancen, Robben und Eisbären zu entdecken.
.Tag: Bellsund
Fahrt in den Bellsund, einem der größten Fjordsysteme Svalbards. Die Meeresströmungen machen diese Region etwas wärmer als andere Gebiete der Inselgruppe, was sich in der relativ üppigen Vegetation zeigt. An der Ahlstrandhalvøya ist der Strand übersät mit zahllosen Skeletten von Belugawalen. Diese stammen aus den Zeiten des Walfangs im 19. Jahrhundert, als diese Tiere beinahe ausgerottet wurden. Während der Fahrt durch die Seitenfjorde des Bellsund können Sie die Tundra nach grasenden Rentiere oder auch die Felshänge, auf denen die Krabbentaucher brüten absuchen.
.Tag: Rückreise
Ausschiffung in Longyearbyen und Rückflug via Oslo in die Heimat (je nach Flugplan ist ggf. eine Zwischenübernachtung nötig).
Änderungen im Programm aufgrund von arktischen Eis- und Wetterbedingungen sind ausdrücklich vorbehalten.
Leistungen & Hinweise
Folgende Leistungen sind im Reisepreis enthalten
- Linienflüge mit SAS nach Longyearbyen und zurück in Economy Klasse.
- Alle Flughafensteuern und -gebühren.
- 1 x Übernachtung/Frühstück in Longyearbyen.
- Schiffsreise in der gebuchten Kabinenkategorie ab/bis Longyearbyen mit Vollpension.
- Englisch sprechendes Expeditionsteam und wissenschaftliche Vorträge (an gekennzeichneten Terminen mind. 1 deutsch sprechender Guide an Bord und bei den Ausflügen).
- Alle Landausflüge und Zodiacfahrten während der Schiffsreise.
- Transfers zwischen Flughafen und Schiff in Longyearbyen.
- Kostenlose Leih-Gummistiefel an Bord.
- Ein Reiseführer Spitzbergen pro Kabine.
- Veranstalter: Polaris Tours GmbH (es gelten die Reisebedingungen von Polaris Tours GmbH)
Einreisebestimmungen Spitzbergen
Eignung für Personen mit eingeschränkter Mobilität
Diese Reise ist im Allgemeinen nicht geeignet bei körperlichen Einschränkungen.
Termine & Preise
Termine 2023
Hondius | Plancius | Ortelius |
---|---|---|
27.06. - 07.07. | 05.07. - 15.07. | 12.07. - 22.07. |
22.07. - 01.08. | 14.07. - 24.07. ° | 21.07. - 31.07. |
31.07. - 10.08. | 23.07. - 02.08. | 30.07. - 09.08. |
09.08. - 19.08. | 10.08. - 20.08. ° | 08.08. - 18.08. |
° mind. 1 deutsch sprechender Guide an Bord und bei den Ausflügen
Preise 2023 pro Person inkl. Flug ab Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München
Kabinenkategorie | Hondius | Ortelius, Plancius |
---|---|---|
A4 | 4-Bett, Bullauge | € 5.860,- | € 5.860,- |
A3 | 3-Bett, Bullauge | € 6.875,- | -- |
A2 | 2-Bett, Bullauge | € 7.890,- | € 7.890,- |
A1 | Einzel, Bullauge | € 12.615,- | € 12.615,- |
B2 | 2-Bett, Fenster | € 8.395,- | € 8.395,- |
B1 | Einzel, Fenster | € 13.480,- | € 13.480,- |
C2 | 2-Bett Deluxe, Fenster | € 8.955,- | € 8.955,- |
D2 | Doppel Superior, Fenster | € 9.870,- | € 9.870,- |
E2 | Doppel, Fenster (Junior-Suite) | € 10.480,- | -- |
F2 | Doppel Grand-Suite, Fenster (Suite) | € 11.900,- | -- |
Flugzuschlag € 60,- pro Person bei Abflug ab Bremen, Hannover, Stuttgart, Wien, Zürich.
Hotels für Verlängerungsnächte
(falls dies flugplangedingt notwendig ist)
Preise pro Person/Nacht | im Doppel-/Zweibettzimmer | im Einzelzimmer |
---|---|---|
Radisson Blu Airport Oslo | ab € 160,- | ab € 320,- |
Thon Hotel Opera, Oslo Zentrum | ab € 180,- | ab € 370,- |
Radisson Blu Polar Longyearbyen | ab € 180,- | ab € 370,- |
Hondius
Hondius
Die Hondius ist das neueste und fortschrittlichste Expeditionsschiff der Oceanwide Expeditions Eismeerflotte. Das in Kroatien gebaute Schiff ist seit 2019 in der Arktis und Antarktis unterwegs. Hondius ist ein innovatives Schiff mit der höchsten Eisklasse (Polarklasse 6) und hat keinerlei Einschränkungen gemäß den vorgeschriebenen Polar Code Standards für Passagierschiffe.
MS Hondius bietet Deluxe-Hotel Kabinen und eine erweiterte Ausstattung für Expeditionsreisen mit bis zu 176 Passagieren. Die geräumigen Kabinen variieren von luxuriösen Suiten mit eigenem Balkon, Suiten, Superior Kabinen, Twin Fenster und Bullaugen Kabinen , sowie Dreier-, und Viererkabinen mit Bullaugen.
Ein Deck ist vollständig für (mehrsprachige) Vorträge und Präsentationen gewidmet, eine große Panoramalounge und ein separater Hörsaal stehen für diesen Zweck zur Verfügung. Das Schiff bietet besonderen Deluxe-Standard und gleichzeitig eine unverwechselbare leger-gemütliche und ungezwungen-informelle Atmosphäre. Der Schwerpunkt bleibt die Entdeckungsreise, Beobachtung der Tierwelt und Erkundung des Naturraums verbundenen mit Aktivitäten; ein Produkt, das sich seit vielen Jahren bewährt hat und von den Reisenden sehr geschätzt wird.
Eine schnelle Einschiffung in die Zodiacs wird durch zwei separate Gangways und einer zusätzlichen Indoor-Plattform gewährleistet, die auch für besondere Outdoor-Aktivitäten , wie zum Beispiel die Umsetzung des Kajak-, und Tauchprogramms verwendet werden kann.
Wissenswertes
- Bordsprache: Englisch.
- Englischsprachiges Expeditionsteam, ein deutschsprachiger Reiseleiter ist bei allen Reisen an Bord.
- Ausgewählte Abfahrten werden zweisprachig, Deutsch-Englisch bzw. rein deutschsprachig durchgeführt.
- Zahlungsmittel an Bord: US-Dollar, Euro, Mastercard und VISA.
- Das Ausfüllen eines medizinischen Fragebogens ist vorgeschrieben.
- Kostenlose Leih-Gummistiefel an Bord.
- Offene Brücke.
- Ein Arzt ist an Bord.
Schiffsdaten
Flagge: | Niederlande |
Baujahr: | 2018 |
Passagiere max.: | 176 in 83 Kabinen |
Besatzung: | ca. 72 |
Länge: | 107,60 m |
Breite: | 17,60 m |
Tiefgang: | 5,30 m |
BRZ: | 5.590 |
Geschwindigkeit max.: | 15 Knoten |
Eisklasse: | Polar Klasse 6 |
Stromspannung: | 220 V |
Deckplan

Ortelius
Ortelius
Die ORTELIUS wurde im Jahr 1989 im polnischen Gdingen als Spezialschiff für die Russische Akademie der Wissenschaften gebaut und erst 2011 und 2012 für Passagierfahrten umfangreich renoviert. Sie verfügt über die höchste Eisklasse für dieselbetriebene Schiffe und kann daher gut im Packeis navigieren. Die ORTELIUS ist ein ausgezeichnetes Polarschiff, mit dem so abgelegene Gegenden wie Franz Josef Land oder das Ross Meer in der Antarktis erreicht werden können.
Auf dem Schiff finden Sie zwei Restaurants und eine Bar, in der auch Vorträge gehalten werden. Die ORTELIUS bietet eine komfortable Unterkunft für Expeditionsreisen sowie großzügige öffentliche Bereiche. Alle Kabinen sind Außenkabinen mit zwei Bullaugen oder mit Fenster. Für die Landgänge stehen zehn Zodiac-Schlauchboote zur Verfügung. Während einiger der Touren in der Antarktis ist das Schiff mit Hubschraubern ausgestattet und ermöglicht damit besondere Landgänge auch zu schwer erreichbaren Plätzen. Neben der internationalen Crew ist auch ein Arzt an Bord. Die Superior Kabinen wurden 2014 komplett neu eingerichtet.
Wissenswertes
- Bordsprache: Englisch.
- Englischsprachiges Expeditionsteam (je nach Reise/Reisetermin deutschsprachige/r Reiseleiter/Lektoren an Bord).
- Zahlungsmittel an Bord: US-Dollar, Euro, Mastercard und VISA.
- Das Ausfüllen eines medizinischen Fragebogens ist vorgeschrieben.
- Kostenlose Leih-Gummistiefel an Bord.
- Offene Brücke.
- Ein Arzt ist an Bord.
Schiffsdaten
Flagge: | Zypern |
Baujahr: | 1989 |
Passagiere max.: | 116 |
Besatzung: | ca. 50 |
Länge: | 90,95 m |
Breite: | 17,20 m |
Tiefgang: | 5,40 m |
BRZ: | 4.575 |
Geschwindigkeit max.: | 14 Knoten |
Eisklasse: | 1A |
Stromspannung: | 220 V |
Deckplan

Plancius
Plancius
Die PLANCIUS wurde 1976 gebaut und war als ozeanografisches Forschungsschiff für die Königlich Niederländische Marine im Einsatz. Im Jahr 2009 wurde das Schiff vollständig renoviert und ist seit 2010 mit neuester technischer Ausrüstung und komfortabler Ausstattung für Expeditionsreisen in die Arktis und Antarktis unterwegs.
Auf dem Schiff befinden sich ein Restaurant/Vortragsraum und eine großzügige Panoramalounge mit Bar und Bibliothek auf Deck 5. Ausreichend Decksflächen bieten Platz um Natur und Tierleben zu beobachten. Die PLANCIUS kann 116 Passagiere in 54 Kabinen unterbringen, von denen alle eine eigene Dusche und WC haben. Die Besatzung besteht aus 45 internationalen Crewmitgliedern, darunter befindet sich auch ein Arzt. Eine lockere, unkomplizierte Atmosphäre und ein professionelles und sehr erfahrenes Expeditionsteam tragen zum Gelingen Ihrer Reise bei. Neben den Zodiac-Schlauchbooten sind an Bord zusätzlich Kajaks vorhanden.
Wissenswertes
- Bordsprache: Englisch.
- Englischsprachiges Expeditionsteam, ein deutschsprachiger Reiseleiter ist bei allen Reisen an Bord.
- Ausgewählte Abfahrten werden zweisprachig, Deutsch-Englisch bzw. rein deutschsprachig durchgeführt.
- Zahlungsmittel an Bord: US-Dollar, Euro, Mastercard und VISA.
- Das Ausfüllen eines medizinischen Fragebogens ist vorgeschrieben.
- Kostenlose Leih-Gummistiefel an Bord.
- Offene Brücke.
- Ein Arzt ist an Bord.
Schiffsdaten
Flagge: | Niederlande |
Baujahr: | 1976 |
Passagiere max.: | 116 |
Besatzung: | ca. 47 |
Länge: | 89,00 m |
Breite: | 14,50 m |
Tiefgang: | 5,00 m |
BRZ: | 3.434 |
Geschwindigkeit max.: | 12 Knoten |
Eisklasse: | 1D |
Stromspannung: | 220 V |
Deckplan

Hinweise zu dieser Schiffreise
- Flugplanbedingt ist vor und evtl. auch nach der Schiffsreise eine Übernachtung in Longyearbyen oder Oslo erforderlich.
- Bei den Reisen mit Termin ab 08.08.2023 ist eine Umrundung um Nordaustlandet bis zur Insel Kvitoya geplant. Diese Route ist abhängig von den Eisbedingungen, Änderungen sind vorbehalten.
- Bitte verstehen Sie die ausgeschriebenen Reiseverläufe als Beispiele, Änderungen der Routenführung und des Programms aufgrund aktueller Eis- und Wetterverhältnisse sowie der besten Möglichkeit zur Tierbeobachtung behalten wir uns in angemessenem Umfang vor.
- Die Passage der Hinlopenstraße ist meist ab Juli möglich.
- Der Abschluss einer Auslandskrankenversicherung mit Krankenrücktransport muss nachgewiesen werden.
- Das Ausfüllen eines medizinischen Fragebogens (online) vor Reiseantritt ist vorgeschrieben.
- Einzelreisende: Wenn keine Einzelkabine gewünscht wird, ist die Unterbringung an Bord in geteilten Kabinen möglich. Die Unterbringung erfolgt in diesem Fall mit anderen Reisenden des gleichen Geschlechts und evtl. anderer Nationalität. Es fallen keine Gebühren an, außer nötige Einzelzimmer bzw. Einzelzimmerzuschläge in Hotels bei An- oder Abreise.