Wort des Jahres 2024 in Island
Das Árni Magnússon Institut in Island hat "hraunkæling" (Lava-Kühlung) zum Wort des Jahres 2024 gewählt, eine Jahrzehnte alte isländische Technik zum Verlangsamen oder Stoppen des Lavastroms. Erstmals wurde dieses Verfahren 1973 beim Vulkanausbruch auf der Westmänner-Insel Heimaey angewendet. Dort drohte der Lavastrom den lebensnotwendigen Hafen zu verschütten. Mit Tankern wurde die Lavafront ausdauernd besprüht und es zeigte Wirkung. Die Lava konnte gestoppt werden und die Hafeneinfahrt war gerettet.
Im Sommer 2024 wurde diese Technik bei den letzten Vulkanausbrüchen auf der Halbinsel Reykjanes wiederbelebt, als unklar war, ob die errichteten Schutzdämme allein ausreichen würden.
Seit diesem Jahr gibt es auch eine neue Berufsbezeichnung des „hraunkælingarstjóri“ (Lavakühlungsmanager).
Das Bild unten (Quelle ruv.is) zeigt ein Fahrzeug der Isavia Flughafenfeuerwehr beim Besprühen der heißen Lava mit Wasser, um die Lava zum Stillstand zu bringen.